Das wird einfach von links nach rechts "verknüpft".
Genau so wie ∀y∈ℝ : x≤y Anforderungen an den Gültigkeitsbereich von x≤y stellt (für welche y muss x≤y gelten, damit ∀y∈ℝ : x≤y wahr ist), stellt ∀x∈ℝ : ∀y∈ℝ : x≤y Anforderungen an den Gültigkeitsbereich von ∀y∈ℝ : x≤y (für welche x muss ∀y∈ℝ : x≤y gelten, damit ∀x∈ℝ : ∀y∈ℝ : x≤y wahr ist).
Genau so wie ∀y∈ℝ : x≤y Anforderungen an den Gültigkeitsbereich von x≤y stellt (für welche y muss x≤y gelten, damit ∀y∈ℝ : x≤y wahr ist), stellt ∀x∈ℝ : ∀y∈ℝ : x≤y Anforderungen an den Gültigkeitsbereich von ∀y∈ℝ : x≤y (für welche x muss ∀y∈ℝ : x≤y gelten, damit ∀x∈ℝ : ∀y∈ℝ : x≤y wahr ist).