Kommentiert: Bijektivität für n mod k
Oder soll das k fest bleiben? Dann ist die Funktion nicht wohldefiniert, weil f(k+1) nicht definiert ist.
View ArticleBeantwortet: Endliche Körper, Vektorräume
Hallo, a) Für \(V\) mit \(\dim_{\mathbb{K}} V = m\) und der Basis \( \{v_1, \dots, v_m\} \) betrachte die bijektive Abbildung: $$ f: V \to \mathbb{K}^m , v = \sum_{k=1}^m \lambda_k v_k = (\lambda_1,...
View ArticleKommentiert: Grenzwert mit der Regeln von De ´L Hospital
Hauptsache, das Chaos hat sich nun geordnet. Hospital: Solange du auf 0/0 kommst, musst du weiterableiten, (ohne xo einzusetzen). Vgl. die vorhandenen Antworten.
View ArticleBeantwortet: Wie wird der Flächeninhalt folgender Dreiecke berechnet ?
Hallo, A= (a*b)/2 *sin γ a/sin α =b/sin β (Sinussatz) sin α = (a *sin β) /b Damit hast Du α und β (ist gegeben) Es gilt :α +β +γ= 180° γ = 108° -α -β Jetzt kannst Du die Fläche bestimmen.
View ArticleKommentiert: Berechne die beiden Winkel. (Nebenwinkel)
Hab es grad selbst kapiert.... :-)
View ArticleBeantwortet: Q funktion f(x) Hochsprung
1. Prüfe deine Gegebene Funktion. Dir sollte klar sein, dass diese nicht stimmen kann. 2. Mache eine Wertetabelle. 3. Zeichne den Graphen. Alle Anfallenden Fragen solltest du dann zumindest...
View ArticleEigenschaften von Funktionen (Klasse 8)
Der Graph einer Funktion y = f (x) = mx + n verläuft durch den Punkt A. Gib jeweils die Funktionsgleichung an. a) A (2; 1) n = 4 b) A (-4; -3) n = -1 c) A (-1,5; 6) n = 0
View Articleskalare matrix oder keine skalare matrix
Fu ̈r n ∈ N und λ ∈ R heißt die Matrix λ · In eine n-reihige skalare Matrix. Beweisen Sie: i) SindA,B∈Matn×n(R),wobei A eines kalare Matrixi st,so ist A·B=B·A. ii) Ist A ∈ Mat2×2(R) keine skalare...
View ArticleAntwort bearbeitet: Gleichungssystem mit Körper F
1. Es gibt 4 unterschiedliche Vektoren in
View ArticleAntwort bearbeitet: Eine Folge konvergiert gegen x:
Betrachte aufeinanderfolgende Glieder \(x_0, x_1, \ldots, x_N\). Waehle dann \(M\) so gross, dass diese Glieder unter den \(x_{\phi(0)}, x_{\phi(1)},\ldots,x_{\phi(M)}\) alle vorkommen. (Ich habe...
View ArticleBeantwortet: Matrix multiplizieren Taschenrechner
U10 und U20 sind die Unbekannten löse folgendes Gleichungssystem (1) 1,24S*U10 - 0,2S*U20 = 16,2A (2) -0,2S*U10 + 0,725S*U20 = 5,7A
View ArticleBeantwortet: Monton fallende Nullfolge
Hallo, das ist das Leibnitz-Kriterium und einen Beweis passend zu deiner Aufgabenstellung findest du beispielsweise hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Leibniz-Kriterium#Beweis Gruß
View ArticleBeantwortet: Beweisführung für Untergruppen
Hallo, ja die Definition einer Untergruppe hilft hier definitiv ;): Zu a) Der Konflikt entsteht bei der Suche nach den inversen Elementen. zu b): UG-Kriterien Sowas wie "verwirrt mich der...
View ArticleBeantwortet: Zerlegung von Permutationsmatrizen
P1 bildet ja so ab 1 auf 3; 2 auf 2 ; 3 auf 1 kannst du durch Transpositionen darstellen durch (1;2)o(1;3)o(2,3) oder einfach nur (1;3) Bei der anderen findest du sicher auch was.
View ArticleBeantwortet: Ab welchem Winkel kippt ein Zylinder über eine Kante?
Falls die Geschwindigkeit mit 0 angenommen wird dürfte der Zylinder über die Kante kippen sobald der Schwerpunkt sich rechts von der Kante befindet.
View ArticleBeantwortet: Reihe auf Konvergenz und Divergenz untersuchen 2. Akt
Hallo, zu deiner ersten Reihe: $$ \sum_{k=1}^{\infty} \frac{(-e)^{k-1}}{\pi^{k+1}} = \frac{1}{\pi^2} \sum_{k=0}^{\infty} \left(-\frac{e}{\pi} \right)^k = \frac{1}{\pi(\pi +e )} \neq 0,53$$ zweite...
View Article