Quantcast
Channel: Mathelounge - Neue Aktivitäten
Browsing all 267018 articles
Browse latest View live

Beantwortet: Diskriminantenfunktion

Du brauchst doch nur nei der Kreisgleichung die Klammern aufzulösen und alles in der richtigen Reihenfolge sortieren, ich bekomme da (xo^2 +yo^2 -r^2)*1 + (-2xo)*x + (-2yo)*y + 1x^2 + 1y^2 =   D(x,y)...

View Article


Kommentiert: komplexe zahlen Winkel

Wie kommt man dann mit beiden tan auf das ergebnis?

View Article


Kommentiert: Überprüfen die Funktion auf Surjektivität und Injektivität

surjektiv hängt immer davon ab, welche Menge als Zielmenge beid der Def. der Funktion angegeben ist. Hier ist es f: ℝ\ {a}→ℝ   also müssen alle Elemente von ℝ auch als y-Werte vorkommen.

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Werte für C & D bestimmen

X iTunes  Figur 4 zeigt den Grafen der Funktion f .bestimmen Sie die Werte für à& b& C & D . A) f(x)=1,5*sin(pi/2(x-c))+d B) f(x)=a*sin(b(x+4))+4

View Article

Kommentiert: Bitte Startkapital berrechnen!

Ursprungszinssatz muss ausgerechnet werden.....leider-_-

View Article


Kommentiert: Mögliche Gleichung von F angeben

Dankeschön!:)

View Article

Beantwortet: Bestimmung Grenzwert mit Wurzel n

Hi, wenn Du \(\frac{(n+1)^n}{n^n} = \left(1+\frac{1}{n}\right)^n\) erkennst, ist die Aufgabe schon halb gelöst. Deichseln wir das mal so hin: $$\lim \frac{(n+1)^{n+1}}{(3n+\sqrt[n]{2})\cdot n^n} =...

View Article

Flächen Inhalt bestimmen

 Bestimmen Sie den Flächeninhalt der durch den Grafen von F für X größer gleich null und den beiden Koordinatenachsen begrenzt wird. F(x)=3*sin(0,5*(x-pi))-1

View Article


Antwort bearbeitet: Endliche Gruppe mit n Elementen. Zeige es gilt a^n = e...

Die Ordnung ord(a) eines Elements a einer Gruppe ist definiert als die Mächtigkeit der von a erzeugten Untergruppe, d.h. ord(a):= | <a> |. Damit gilt nach Lagrange ord(a) | n, also n=k * ord(a)...

View Article


Kommentiert: Anzahl der Schnittpunkte bei mehreren Geraden

Freut mich und gerne :).

View Article

Beantwortet: Formel umstellen s=h_start + v_start * t - 1/2 g t2

Hi, nutze die pq-Formel. Sorge dafür, dass s auf die rechte Seite kommt und dass t^2 keinen Vorfaktor mehr hat. Der Rest ist bloßes anwenden der pq-Formel. Melde Dich, wenn das Probleme bereitet. Grüße

View Article

Kommentiert: Wie lange dauert es, bis eine Kugel auf dem Boden aufkommt?

Mein Lehrer hats mir noch nie wirklich richtig erklärt...

View Article

Beantwortet: Definition lineare Abbildung

Hallo, 1) Für die Existenz musst du nur die konkrete Abbildung angeben. Denke an Darstellungsmatrix. 2) Für die Eindeutigkeit: Nehme an es gäbe ein Abbildung \(w\), die die obige Eigenschaft erfüllt...

View Article


Beantwortet: Ergänzen Sie jeweils die leeren Spalten , führen Sie eine...

    Funktionsterm      Scheitelpunktsform       Scheitelpunkt     Nullstellen     LF_darstellung        a)         x²                       (x-0)2 + 0                             (0|0)                0...

View Article

Kommentiert: sei f : X → Y eine Abbildung zwischen den nichtleeren Mengen.

Hi, 1. Wenn du dich auf unterschiedliche Aufgaben beziehst dann gebe diese auch an. 2. Dein \(h_2\) ist i.A. keine Abbildung (z. Bsp. wenn \(f\) nicht injektiv ist).

View Article


Beantwortet: Differenzierbarkeit und partielle Ableitungen - Stetigkeit

Eine Funktion heisst differenzierbar in einem Punkt, wenn sie dort linearisierbar ist. (Fuer Details sie Deine Unterlagen.) In diesem Fall ist die Funktion in diesem Punkt auch stetig. Wenn eine...

View Article

Beantwortet: Wie komme ich auf die Parameter a und b!

h(x) = a*b^(x-12,5) h(12,5)=1,5=a*b^(12,5-12,5) a = 1,5 h(32) = 0,11 = 1,5*b^(12,5-32) 0,11/1,5 = b^-19,5 (0,11/1,5)^(1/-19,5) = b = 1,14

View Article


Kommentiert: Pythagoräischer Körper. Zeigen Sie fur die obige Norm ||·||∞ und...

Die Norm auf die bezug genommen wird ist die Maximumsnorm:  ||·||∞ : Kn→ K  ||(x1, . . . , xn)||∞ = max{|x1|, . . . |xn|} 

View Article

Kommentiert: Mathematik Hausaufgabe über grafische ableiten

Wenn h(x) = a x2 gilt h'(x) =  2 a x. Er hat die vorne nicht mehr e(x) sondern e'(x) stehen. Daher der Unterschied. Wieso sollte gelten f'(x) = 3/4 ? Allgemein gilt wenn g(x) = a xn dann ist g'(x) = n...

View Article

Kommentiert: Vervollständigen Sie die Menge zu einem Erzugendensystem des R^3

Hab da jetzt nichts verstanden... Wäre echt super wenn du ausführlicher erklären würdest villeicht noch mit Zahlen!

View Article
Browsing all 267018 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>