Kommentiert: Berechnung in einem Kreiskegel
Ich war mal so frei, Deine SCHREISCHREIBE in einen vernünftigen Threadtitel umzuformulieren.
View ArticleBeantwortet: Termumformung wie denn?
$$ x^4-\frac {16}x -2 $$ schwierig dazu eine Formel des Oberrabiners Bin Moische zu finden - ich glaube da solltest Du besser ein Kabbalistik-Forum befragen ... ... oder du probierst einfach mal die...
View ArticleKommentiert: Extremstellen durch Lagrange Multiplikator
oh stimmt, hat sich wohl n Flüchtigkeitsfehler eingeschlichen. Zum Glück kommen dennoch die gleichen Ergebnisse heraus.
View ArticleAntwort bearbeitet: streuungsmaße einer häufikeitsverteilung
Ein arithmetisches Mittel hilft entgegen landläufiger Annahmen nicht gegen Rheuma, Varianz ist kein PKW mit vergrössertem Laderaum und die Standardabweichung wirkt bei stark verschmutzter Wäsche nicht...
View ArticleKommentiert: Kraftstoss, woher t nehmen?
Es ist das Wesen einer Kontroll-Lösung, die Richtigkeit der Ergebnisse eigener Rechnungen zu bestätigen und daher ohne Erklärungen auszukommen. Wenn du etwas anderes herausbekommen hast, so solltest...
View ArticleKommentiert: Doppelwinkelfunktion Herleitung
Ah okay. Darauf hätte ich auch kommen können. Habe nur nicht richtig nachgedacht. Danke :)
View ArticleAntwort bearbeitet: Zaun. Optimale rechteckige Fläche einzäunen
Für die Maßzahl der Rechtechfläche gilt: A(x,y) = x • y [ x,y in Metern, x senkrecht, y parallel zum Fluss] 1) Nebenbedingung: 2x + 2y = 100 -> y = 50 - x A(x) = x • (50 - x) = 50x -...
View ArticleKommentiert: Wie viel sind 1^8000 mm in Nanometer?
Du hast natürlich recht, bescheuerter Vorzeichenfehler in der Potenz 10-9 [ 109 ! ] Danke für die Richtigstellung!
View ArticleKommentiert: Brauche Hilfe bei dieser Grenzwertaufgabe
Also im Buch steht: bestimmen Sie den Grenzwert der Funktion an der Stelle h lim h→0 (2x0+h)2-4x02/h so bedeutet dies lim h→0 (2x0+h)2 - ( 4x02/h ) = ( 2*x0 + 0 )^2 - ∞ = 4*x0^2 - ∞ = - ∞ oder ist...
View ArticleKommentiert: Steigung und Ableitung
@mathecoach Der Begriff gefällt mir gut. ich habe das maximal als Miximum gedeutet.Aber Scherz beiseite : was wird bei b.) vom Schüler verlangt ? Untersuchung der Steigung - am Wendepunkt und - das...
View ArticleKommentiert: Statistik mit zwei Zwischenergebnissen (bedingt, unabhängig?
A∩B = { (1|4) ; (4|1) ; (1|5) ; (5|1) } P(A∧B) = 2• P( (1|4) ) + 2• P( (1|5)) = 2 • 2/36 + 2 • 6/36 =16/36 = 4/9 Der Rest der anfangs geposteten Aufgabe wie oben erklärt.
View ArticleKommentiert: Negation einer Aussage bilden. Meine Wahrheitstabelle gibt mir...
Zitat: (p v q) Λ ¬(p Λ q) (das ist doch ein XOR?) --- meine Antwort bezog sich zunächst mal darauf, eine Normalform zu bilden, bevor man Standardgatter vermutet. Ein wenig hinunherdemorganisieren hat...
View ArticleBeantwortet: Nullstelle berechnen x^4 Funktionen
Zerlege beispielsweise durch $$ x^4-5x^2+4 = \\\,\\ x^4-x^2-4x^2+4 = \\\,\\ x^2\cdot\left(x^2-1\right)-4\cdot\left(x^2-1\right) = \\\,\\ \left(x^2-4\right)\cdot\left(x^2-1\right) = \\\,\\...
View ArticleKommentiert: Mathe kurze Frage zu grenzwert
Hi, ich lass den Limes mal weg. Du hast folgende Termumformung gemacht: $$ \frac{3n+1}{4n+(-1)^n} = \frac{3n+1}{4n} + \left(\frac { 1 }{ -1^n }\right. $$Ich nehme an, dass der linke Term der...
View ArticleBeantwortet: Binomialverteilung anwenden
Schau mal dort http://www.poissonverteilung.de/aufgaben/umgang-tabelle-binomialverteilung.html
View ArticleBeantwortet: Bitte Lösung kontrollieren! Aus LOGIK
Angabe: ,,p oder q gilt, aber p und q schließen einander aus." wenn : ,,p oder q gilt," dann ist mindestens einer von beiden wahr ( oder sogar beide) Da sie sich aber ausschließen, können nicht beide...
View ArticleWie rechnet man den aktuellen Durschmesser vom Kreis?
Hey, wie gehe ich hier vor? bzw. wie berechnet iich den aktuellen durchmesser?
View ArticleKommentiert: Nullstelle berechnen durch faktorisieren
Meinen Glückwunsch zu dieser Lösung. Man muß aber erst " einen Blick " dafür haben.
View ArticleAntwort bearbeitet: Jordan-Chevalley-Zerlegung
Hallo, 1. Berechne zu \(A\) die Jordan-Normalform \(J\). 2. Zerlege die JNF \(J\) in die Summe einer Diagonalmatrix \(D_J\) und einer nilpotenten Matrix \(N_J\). 3. Berechne die Zerlegung von \(A\)....
View ArticleAntwort bearbeitet: Schnittstellen mit x-Achse bestimmen
f(x) = x3 - 2x² - 5x + 6 Nullstelle x1 soll bekannt seinPolynomdivision durch (x-x1), dann kannst du durch Nullsetzen des quadratischen Restterms ggf. die übrigen Nullstellen mit der pq-Formel...
View Article