Quantcast
Channel: Mathelounge - Neue Aktivitäten
Browsing all 266984 articles
Browse latest View live

Beantwortet: Berechnen Sie das Integral mit dem Hauptsatz mit wurzel

Hallo,∫09 2/5•√x dx =2/5 •  ∫09 √x dx  =HS  2/5 • [ 2/3 • x3/2 ]09    Potenzregel: ∫ xn dx = 1/(n+1) xn+1 = 2/5 • 2/3 • √(93)  = 4/15 • √(36)  = 4/15 • 33 = 36/5 = 7,2Gruß Wolfgang

View Article


Kommentiert: Dreht sich das größer gleich Zeichen um?

ja stimmt. dankee

View Article


Kommentiert: Aufstellen einer Funktion mit fehlerhaften Messungen

Danke für die Antwort. Es wäre eine Berechnung notwendig. 

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Bearbeitet: Kurvendiskussion mit drei Funktionen

Hallo, ich bin hoffnungslos überfordert. Vielleicht könnt Ihr hier etwas Starthilfe geben. Die Aufgabestellung habe ich als Photo angehängt. Ich kann prinzipiell ableiten sowie Extrema und...

View Article

Kommentiert: Berechne Minima und Maxima von f auf Menge M={(x,y,z)€R^3| x+y+z...

Hast du es geschafft eine Variable zu eliminieren?  Wie lautet dein f nun? 

View Article


Image may be NSFW.
Clik here to view.

Bearbeitet: bestimme Lage und Art der lokalen Extrema von f: U--> R, (x,y)...

hallo, ich weiß wie ich die Extrema bestimme, aber was muss ich danach noch machen, nachdem ich die Extrema bestimmt habe :) danke

View Article

Kommentiert: Zeigen Sie, dass KN0 einen K-Vektorraum bzgl. punktweiser...

Dann ist es ja noch wichtiger einfach mal loszulegen: Wenn du etwa zeigen willst:  Addition der Folgen ist assoziativ, dann sagst du einfach:  Seien f,g,h aus K No   und sei etwa f = ( ai ) i∈No  g, h...

View Article

Beantwortet: Summendarstellung mit möglichst wenig Summanden

a i)    3*3*3 = 27 Summanden ii)   gleiche sind etwa  x*x*y  und x*y*x und y*x*x also bei dieser Sorte immer 3 und davon gibt es 6 Stück bei denen vom Typ xyz sind es 6 und   3 mit der Hochzahl 3...

View Article


Kommentiert: Berechnen Sie den Wert der Summe: ∑ (6*5n+2+2*22n) / (3*6n-1

KDankeschön! Ich habe gedacht man muss die Summe so darstellen dass diese von n=0 bis inf läuft. Deswegen das Ganze gemurkse von mir! Viele Dank für die nette Hilfe!

View Article


Kommentiert: Berechnen Sie den Grenzwert der folgenden Reihe ∑ (3^k + (-2)^k)...

Eine Frage bleibt mir noch: Wie hast du das Summenzeichen aufgelöst und k rausgekürzt? Vom 3. zum 4. Schritt?

View Article

Kommentiert: Umkehrfunktion der Nachfragefunktion

Vielen Dank dafür!  Ich hatte eigentlich das selbe raus, nur das es bei mir hieß p = 14 und nicht p= 14 - 1/3 * N Wäre p = 14 aufgelöst und p = 14 - 1/3 * N umgeformt? Oder ist das das selbe? p(12) =...

View Article

Kommentiert: Berechnen Sie die Summe von (n tief k) * (-1)^k*5^(k+2). k von 1...

Das habe ich gemacht, dann komme ich mithilfe des bin. Lehrsatzes auf die Lösung 25*(-4)^n. Wenn ich nun aber z.B. für n=5 einsetzte kommt hiermit etwas anderes heraus als mit der Summe der Angabe :/

View Article

Kommentiert: Die erste Ableitung bilden - Hilfe!

Vielen Dank, hast mir meine Klausur heute gerettet :-)

View Article


Analysis 1 und lineare algebra 1

Ich habe eine frage an alle Experten hier und hoffe dass Sie mir helfen können.   Ich studiere Finanzen und Wirtschaftsmathematik und hab Analysis 1 und lineare algebra 1. Da ich fach abi gemacht hab...

View Article

Antwort ausgewählt: Welche der folgenden Mengen sind Unterr¨aume der jeweils...

probiere immer ob bei 2en aus der Menge auch die Summe und das x-fache wieder drin sind und der Nullvektor und jeweils die Inversen. Etwa bei a) x1=2x2=x3  un d y1=2y2+y3 dann auch x1+y1 = 2*(x2+y2) =...

View Article


Kommentiert: Wie groß ist dann die Wahrscheinlichkeit, dass der Betroffene...

Vielen Dank! Hab mich auch schon gewundert, ob da nicht eine Angabe fehlt...

View Article

Kommentiert: Kern und Dimension linearer Abbildungen bzw. Polynome

Stimmt. Hab x^2 vergessen, danke.

View Article


Kommentiert: In welchen Punkte des Definitionsbereichs ist f: R->R, x ->...

DANKE :)) Ich wünsche ihnen noch einen sehr schönen Tag :) LG Alexander

View Article

Beantwortet: Beweis Abbildung injektiv, surjektiv, bijektiv

Sei M = 2 N \ {∅}.Das soll wohl heißen: " alle nicht leeren endlichen Teilmengen von N " ???? (für unendliche wäre die Abb f1 nicht wohldefiniert.) Dann ist es surjektiv, weil jedes n aus N als Bild...

View Article

Bearbeitet: Wie groß ist die Länge des Dachsparrens?

Ein Haus ist 12,40 Meter breit, die Höhe des Giebels beträgt 4,10 Meter. Wie ist die Länge des Dachsparrens, wenn dieser 80 cm überstehen soll?

View Article
Browsing all 266984 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>