Beantwortet: Mittlere Änderungsrate berechnen im Intervall
Hallo, die mittlere Änderungsrate einer Funktion f im Intervall [a;b] ist \(\frac{f(b)-f(a)}{b-a}\) in deinem Fall also \(\frac{(1/-1) - (1/-3)}{-1 -(-3)}\) = -1/3Gruß Wolfgang
View ArticleKommentiert: Eine kubische Funktion angeben, deren drei Nullstellen alle 1 sind
Sehr hilfreich vielen dank :)
View ArticleKommentiert: Wie zeige ich Isomorphie zwischen zwei Gruppen?
Danke :) Zwei Schritte verstehe ich jedoch leider nicht: Und zwar wie kommt man auf f(n(x+y)) = m(x+y) und mx + my = f(nx) + f(ny), also wie entstehen diese Umformungen :)
View ArticleBeantwortet: Beweisen Sie, dass für alle G, H ∈ For_AL die aussagenlogische...
Hallo,Eine Tautologie ist eine aussagenlogische Formel, die für jede Belegung der Aussagevariablen mit Wahrheitswerten immer den Wert "wahr" hat.Das ist hier der Fall: (G → H) → (¬H → ¬G) ⇔ (¬H ∨¬G) →...
View ArticleBeantwortet: Summenfolgen Konvergenz
Hallo, a) du hast das Summenzeichen nicht verstanden: S1 = 0,21-1 = 0,20 = 1 S2 = 0,21-1 + 0,22-1 = 1,2 S3 = 0,21-1 + 0,22-1 + 0,23-1 = 1,24 S4 = 0,21-1 + 0,22-1 + 0,23-1 + 0,24-1 =...
View ArticleBearbeitet: Gebrochenrationale Funktion f(x) = (x^3-x)/(x^2 + x -2)....
a) definitionslücke b) Nullstellen c) Ergänzung der funktion bei hebbaren definitionslücken d) Verhalten für x→- ∞ und x→+∞
View ArticleKommentar bearbeitet: Konzentration eines Medikaments im Blut: f(t)= 0.16t /...
Die Änderungsrate ist die 1.Ableitung einer Funktion und damit die Steigung der Funktion. Das erste Bild zeigt dir eine beliebige Änderungsrate. Die mittlere Steigungsrate ergibt sich wenn ich die...
View ArticleKommentiert: ist ~ eine Äquivalenzrelation auf ℝ^2
Dann mach mal langsam: reflexiv heißt: jeder steht mit sich selbst in der Relation Die Elemente zwischen denen die Rel. definiert ist sind Paare aus R^2. Also musst du für jedes Paar (x,y) prüfen, ob...
View ArticleBeantwortet: Kräfte am Bauteil ermitteln
Hier meine Skizzen Das obere Bild zeigt das Bauteil ohne Wandbfestigung Unten würde eine Horizontakraft von 800 * 3.5 = 6.4 * x x = 438 N entstehen. Wenn das Bauteil an einer Wand befestigt werden...
View ArticleKommentiert: Koordinatengleichung der Ebene durch P (4;4;0), parallel zur...
Bitte jeweils die Suche benutzen: http://www.mathelounge.de/121675/koordinatengleichung-ebene-durch-parallel-achse-verlauft
View ArticleBearbeitet: Physikaufgabe. Massen auf 2 schiefen Ebenen, die reibungsfrei mit...
Zwei Massen m1 und m2 (m2> m1) können sich im Schwerefeld der Erde auf um die Winkel α und β gegen die Horizontale geneigten Ebenen reibungslos bewegen. Sie sind durch einen masselosen Faden der...
View ArticleBearbeitet: Ungleichung: y^2-2y+2 ≥ (y^2)/3-y+2
das Ergebnis lautet y ≥ 3/2 ich wenn ich die Gleichung auflösen bekomme ich 2/3
View ArticleBearbeitet: Superposition und Fall mit Anfangsgeschwindigkeit
Hallo Freunde, ein Ball wurde auf ein Dach geschossen und Rollt hinunter. Am Ende des Daches hat der Ball eine Geschwindigkeit von 8,7 m/s. Das Problem ist aber ja dabei, dass der Ball am Ende des...
View ArticleBeantwortet: Beweis für Aussage mit Quantoren: z.z.: ∃A,B⊆ℕ∀C⊆ℕ:A\B⊇C
Die Behauptung ist schwer lesbar. Gibt es da keine Ordnung? Leerschläge, Formatierung oder so? Vielleicht da nächste Mal in ein, zwei deutschen Sätzen schreiben, was da behauptet wird. Ansonsten...
View ArticleBeantwortet: Folge rekursiv definieren und beweisen
zu (i) hast du doch einen Tipp: Also los: $$ {{ x }_{ n+1}}^p $$ wegen der Rekursion $$= {({ x }_{n }-\frac {{ { x }_{ n}^p}-a} { p*{ x }^{p-1} })}^p $$ $$= {({ x }_{n }*(1-\frac {{ { x }_{ n}^p}-a} {...
View ArticleBearbeitet: Ungleichung || z1| - |z2|| ≤ |z1-z2| mit Dreiecksungleichung...
Zahlenbereich: Komplexe Zahlen Das ist die Dreiecksungleichung für komplexe Zahlen: Sei z1, z2 in C (komplex) | z1 + z2 | ≤ |z1| + |z2| Folgern Sie aus der Dreiecksugleichung, dass für z1,z2 in C auch...
View ArticleKommentar verschoben: zeigen unter Verwendung der Dreiecksungleichung
https://de.wikipedia.org/wiki/Dreiecksungleichung#Umgekehrte_Dreiecksungleichung
View ArticleKommentiert: Funktionssymbole der Prädikatenlogik
Sei z ein nullstelliges Funktionsymbol, i ein einstelliges Funktionssymbol und m ein zweistelliges Funktionssymbol. Betrachte folgende Formeln. ∀g m(g,z()) = g ∀g m(g,i(g)) = z() ∀g1∀g2∀g3 m(m(g1,...
View ArticleKommentiert: Wie berechnet man den Mantelflächeninhalt, Oberflächeninhalt und...
Ohne eine Skizze schwierig zu beantworten.
View Article